
Lukas
Anton
Bariton
Lukas Anton
Opern & Konzertsänger
Der Bariton Lukas Anton gab sein Bühnendebut am Staatstheater Osnabrück, wo er den Kanzler in Ernst Tochs „Die Prinzessin auf der Erbse“ sang und am Staatschauspiel Dresden als Theseus in Brittens „A Midsummer Night’s Dream“.
Der gebürtige Berliner wird in dieser Spielzeit neben mehreren Konzerten u.a. mit dem Mozartrequiem und Händels Messiah mit zwei Partien auf der Bühne der Kammeroper Hamburg zu sehen sein. Als „Wagner“ in Gounods Faust in einer Inszenierung von Alfonso Romero Mora und als „Frank“ in Johann Strausss Die Fledermaus.
Als Mitbegründer des Musik-Theater-Kollektivs Plan B! feierte Anton im Juli diesen Jahres die sehr erfolgreiche Premiere der zweiten Eigenproduktion in der er als Sänger und Teil des Leitungsteams mitwirkte.
2021 feierte der junge Bariton Premiere als „Sharpless“ in Madame Butterfly und als „Stefan“ in „Semiramis“ sowie als „Carl63%“ in der UA der Oper „shibboleth“ von Komponistin Aigerim Seilova.
2019 debütierte der Sänger an der Staatsoperette Dresden als Obsthändler in Sebastian Ritschels Neuproduktion von „My Fair Lady“. An den Landesbühnen Sachsen sang er als „Frick“ in „Pariser Leben“
Sein Rollendebut als „Don Giovanni“ folgte ebenfalls 2019 am Opernloft Hamburg sowie als Herzog von Urbino und Pappacoda in der Operette „Eine Nacht in Venedig“ an der Kammeroper Hamburg.
Als Konzertsänger umfasst sein Repertoire Konzert-Partien wie die des Pilatus in der Johannespassion oder der Basspartie des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach, sowie von Camille Saint-Saens und der Basspartie in Händels Messiah und Haydns Jahreszeiten. Neben vielen Kirchengemeinden Hamburgs brachte ihn seine Konzerttätigkeit u.a. nach Braunschweig unter KMD Claus Hecker sowie nach München mit Gerhard Darmstadt.
Er studierte in Dresden bei Prof. Hartmut Zabel und KS Prof. Olaf Bär, zuvor bei Prof. Jörn Dopfer in Hamburg.
Wertvolle Anregungen erhielt der junge Sänger in der Arbeit mit Prof. Rudolf Piernay, KS Thomas Thomaschke, Margreet Honig, Michaela Schuster sowie Sami Kustaloglu.
Erste musikalische Schritte machte er am Musikinternat Landesschule Pforta.

MELDEN SIE SICH
Kontakt

gefördert durch Mittel des Bundes "Neustart Kultur" unter Aufsicht des Deutschen Musikrates